Protokolle
VPN-Tunnel
Unsere VPN-Tunnel sind mit nahezu jeder Software bzw. jedem Router kompatibel, da wir nicht - wie andere Anbieter - nur ein VPN-Protokoll unterstützen, sondern wir unterstützen mehrere VPN-Protokolle parallel.
L2TP IPSEC
Das VPN-Protokoll L2TP/IPSec hat seinen Schwerpunkt auf Verschlüsselung und Sicherheit. Wie dem Namen zu entnehmen, handelt es sich um eine Kombination von L2TP und IPSec. Das VPN-Protokoll L2TP selbst bietet nämlich keine Verschlüsselung an. Die Aufgabe der Verschlüsselung übernimmt IPSec, welches mit dem Advanced Encryption Standard (AES) eine 256 Bit Verschlüsselung anbietet. Diese Verschlüsselung ist damit deutlich stärker, als beispielsweise bei PPTP, das maximal eine 128 Bit Verschlüsselung unterstützt. Andere Verfahren wie MSCHAP-v2 und RSA RC4 können heute ebenfalls relativ problemlos entschlüsselt werden.
OpenVPN
Eine weitere Möglichkeit ist OpenVPN. Dieses Protokoll wird am häufigsten von VPN-Anbietern eingesetzt. OpenVPN setzt auf eine Standard-Chiffre Blowfish-128, kann aber - wie L2TP/IPSec - auch AES-256. Damit bietet auch OpenVPN eine sehr sichere Verschlüsselung der Kommunikation.
Zudem kann OpenVPN über den Port 443 angesprochen werden, also genau der Port über den normalerweise die verschlüsselte Kommunikation mit Webservern läuft. Dies ermöglicht es, dass die Nutzung verschleiert wird, als auch das Firewalls in der Regel kein Problem darstellen. Dem Nutzer bleibt bei OpenVPN die Wahl ob man auf mehr Sicherheit oder höheren Datendurchsatz setzt.
Allerdings hat OpenVPN im Gegensatz zu L2TP/IPSec den Nachteil, dass es in der Regel nicht schon standardmässig in jedem Betriebssystem bzw. Mobilgerät enthalten ist, was die Installation zusätzlicher OpenVPN Software nötig macht.
PPTP
Dann existiert noch das PPTP VPN Protokoll, welches von Microsoft entwickelt wurde. Es handelt sich um das eigentlich erste VPN-Protokoll und hat damit auch schon eine lange Geschichte. PPTP ist sehr stabil, hat allerdings den Nachteil, dass es derart schwach verschlüsselt ist, dass es heute quasi für jedermann möglich ist, PPTP-Verbindungen problemlos zu entschlüsseln. PPTP bietet somit keine sichere Verschlüsselung mehr. Selbst Microsoft empfiehlt, besser SSTP oder L2TP/IPSec anstatt von PPTP einzusetzen.
SSTP
SSTP steht für Secure Socket Tunneling Protocol und stand erstmals in Windows Vista zur Verfügung (basierend auf SSL 3.0). SSTP ist vollständig in Windows integriert, steht aber mittlerweile auch für MacOS, diverse Router und Linux zur Verfügung. SSTP ist ein proprietärer Verschlüsselungsstandard von Microsoft. SSTP im Gegensatz zu PPTP sicherer und ist gerade im Windows-Umfeld sehr einfach nutzbar.